Busdorfwall 28, 33098 Paderborn 05251 / 18 77 0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Geschichte und Gegenwart: Das Sali - Vom Collegium zum Jugendhaus

    Die Anfänge

    Im Jahre 1872 wurde der Träger des Jugendhaus Salesianum, die Ordensgemeinschaft der Oblaten des heiligen Franz von Sales (OSFS), gegründet. Seit seinen Anfängen ist dieser katholische Orden in der Jugendarbeit, Jugendbildung und Jugendhilfe tätig. In gleicher Tradition steht auch das Jugendhaus Salesianum in Paderborn, im Volksmund kurz „Sali“ genannt.

    1930 wurde das Collegium Salesianum zunächst als Missionskolleg gegründet. Von hier aus gingen viele Impulse in die Missionsgebiete nach Brasilien und Namibia aus. Aber die Oblaten des heiligen Franz von Sales haben sich in den mittlerweile 95 Jahren ihres Paderborner Wirkens immer auch den aktuellen Bedürfnissen und Anforderungen ihrer Zeit und der Stadt Paderborn verpflichtet gefühlt.

    Aufbrüche in der Nachkriegszeit

    In der Nachkriegszeit setzte eine rege Tätigkeit unter der Paderborner Jugend ein, zunächst in der Pfarrjugend der Busdorfpfarrei, bald darauf auch in der Paderborner Kolpingsfamilie. Jahrzehntelang waren Oblaten als Religionslehrer an den Städtischen Berufsschulen tätig.

    Neben der Jugendbildung trat im Laufe der Zeit immer mehr die Jugendhilfe in den Vordergrund. So kam es 1973 zur Gründung des heute noch bestehenden Kim-Centers, das sich der Resozialisierung straffällig gewordener, ehemals jugendlicher Kriegsteilnehmer annahm. Ob betreutes Wohnen oder Flüchtlingshilfe - immer öffneten die Oblaten ihr Haus für die Nöte und Sorgen der Menschen ihrer Zeit. In den 1990ern hat sich ein Eine-Welt-Kreis gebildet, der bis hetue als eigenständiger Verein in Paderborn wirkt. 

    Moderne Erziehungshilfe

    1996 wurde das Collegium Salesianum in Jugendhaus Salesianum umbenannt. Bis zu 28 junge Menschen fanden in der Folgezeit eine Bleibe im Internat, der Wohn- und Tagessgruppe. Dreißig Jahre später präsentiert sich das Haus als eine moderne und zeitgemäße vollstationäre Jugendhilfeeinrichtung mit einem differenzierten Betreuungsangebot. Heute können in der Tages- und den beiden Wohngruppen bis zu 26 Kinder und Jugendliche einen Platz finden. Infolge der Flüchtlingskrise ab 2015 hat das Sali angefangen, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aufzunehmen. Daneben ist das Sali auch Anlaufstelle des Vereins "Aktion Lichtblicke Ghana e. V.", der jährlich Freiwillige nach Ghana entsendet.